Schlaraffia® - wie es dazu kam und ist.
Sie ist vorwiegend heiter, selbst das Wappentier Uhu in seiner schlaraffischen Weisheit zwinkert dazu. Natürlich, auch ein Schlaraffe isst und trinkt, hat Frau und Kind, ein Dach über dem Kopf; wohl auch ein Auto und bestimmt einen Beruf, oder er ist pensioniert. - Die Sprache in Schlaraffia, egal wo in der Welt, ist deutsch.
Ein altes Sprichwort besagt: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" Demzufolge gibt es Herz und Sinn die nach einem Stück Romantik verlangen, eben nach dem Augenzwinkern des Uhu.
Angefangen hat alles im Jahre 1859 in Prag, als deutsche Künstler des Landestheaters einen Verein mit dem Namen Schlaraffia gründeten. Sie wollten sich gegenseitig mit künstlerischen Vorträgen unterhalten und das Fluidum nutzen zu einem witzig-geistvollen Spiel in Rede und Gegenrede, zum Persiflieren bürgerlicher und bürokratischer Verkrustungen ihrer Zeit wie Ämter- und Standesdünkel.
In einer wahren Schlaraffen-Euphorie pflanzte sich der Uhu-Bund fort, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in anderen Ländern Europas und schlussendlich über den ganzen Globus. Heute gibt es Schlaraffia in über 250 Städten, schlaraffisch "Reyche" genannt, mit mehr als 11.000 Mitgliedern.
Der Erfolg ist sicherlich dadurch begründet, dass Schlaraffia nur im schlaraffischen Spiel lebt, gegründet auf den drei schlaraffischen idealen Kunst, Humor und Freundschaft, wobei die zu Zwistigkeiten führenden, zerstörenden Faktoren wie Beruf, Religion, Politik und profane Geltungssucht ausgeklammert bleiben.
Die Schlaraffen treffen sich zur "Sippung" einmal wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden in der "Winterung", das ist die Zeit zwischen dem 1. April und 30. Oktober.
Viele dieser Abende stehen unter einem Thema, zum Beispiel: Jägerlatein, Literatur, Musik, Feuerzangenbowle, Malerei, Kosmos, Turniere u.a. um Kunst- und Humorketten, usw. Jeder kann, keiner muss mitmachen.
Schlaraffia ist ein Männerbund. Aber, das bedeutet nicht, dass Schlaraffia unsere Frauen und Familie völlig ausschliessen würde. Das zeigt sich im Reych bei der weihnachtlichem "Uhubaumfeyer"
in unseren "Krystallinen", so nennen wir unsere sommerlichen Zusammenkünfte zu denen wir uns zum fröhlichen Beisammensein mit unseren Familien treffen. Und einmal im Jahr haben wir auch einen "Burgfrauenabend" bei denen wir mit unseren "Burgfrauen" gemeinsam sippen, wobei auch die "Burgfrauen" ihre Beiträge in Wort oder Ton zum Vortrag bringen können.
Gekürztes "Vereins-Portrait" von der Schlaraffia LVLA a.U. 142 mit Erlaubnis der Schlaraffia Basilea und nach Vorlage und Texten der Schlaraffia Ulma.- "Schlaraffia"® und "Allschlaraffia"® - sind eingetragene und geschützte Wortmarken der Gesellschaft Allschlaraffia, Bern/Schweiz